Produkt zum Begriff Ungerechtigkeit:
-
Fricker, Miranda: Epistemische Ungerechtigkeit
Epistemische Ungerechtigkeit , Wissen, Macht und Diskriminierung - das Standardwerk von Miranda Fricker Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht. Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet "epistemische Ungerechtigkeit". Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Epistemische Ungerechtigkeit (Fricker, Miranda)
Epistemische Ungerechtigkeit , WISSEN, MACHT UND DISKRIMINIERUNG - DAS STANDARDWERK VON MIRANDA FRICKER Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht. Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern. Ein wegweisendes Buch über ein neues Thema in der Philosophie Eine faszinierende Erkundung der Beziehung zwischen Wissen und Macht , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231016, Produktform: Leinen, Autoren: Fricker, Miranda, Übersetzung: Korsmeier, Antje, Seitenzahl/Blattzahl: 278, Keyword: Moralphilosophie; Erkenntnistheorie; Wissen; Philosophie; Vorurteile; Stereotype; Miranda Fricker; Klassiker; soziale Erkenntnistheorie; People of Color; Migranten; Frauen; sexueller Missbrauch; Ausbeutung; Diskriminierung, Fachschema: Philosophie~Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie~Soziale und politische Philosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 222, Breite: 146, Höhe: 25, Gewicht: 500, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0500, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2860274
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Über Ungerechtigkeit (Shklar, Judith N.)
Über Ungerechtigkeit , »Die Unterscheidung zwischen Unglück und Ungerechtigkeit hat oft mit unserer Bereitschaft und unserer Fähigkeit zu tun, im Namen der Opfer zu handeln, anzuklagen oder freizusprechen, zu helfen, wiedergutzumachen - oder uns einfach abzuwenden.« Judith Shklar zeigt, dass die Unterscheidung von Unglück und Ungerechtigkeit wandelbar ist: Was vor hundert Jahren noch ein Unglück war, etwa eine Hungersnot, ist heute eine Ungerechtigkeit, weil es Mittel gibt, sie zu verhindern. Statt ideale Theorien zu konstruieren, fordert Shklar uns auf, auf die Stimmen der Opfer zu hören. In ihnen artikuliert sich ein Sinn für Ungerechtigkeit, der in den positiven Theorien der Gerechtigkeit keine Berücksichtigung findet. Die Philosophie hat viel zu selten über Ungerechtigkeit nachgedacht und sie, wenn überhaupt, nur im Rückspiegel ihrer Gerechtigkeitstheorien betrachtet. Shklars Erkundungen zu einem moralischen Gefühl ändern das und zeigen, wie folgenreich der Sinn für Ungerechtigkeit für die Gestaltung eines liberalen Staats und das Leben seiner Bürgerinnen und Bürger ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211111, Produktform: Leinen, Autoren: Shklar, Judith N., Redaktion: Bajohr, Hannes, Übersetzung: Goldmann, Christiana, Seitenzahl/Blattzahl: 250, Keyword: Philosophie; Politiktheorie; Recht; Liberalismus; Gerechtigkeit; Judith Shklar; soziale Gerechtigkeit; Moral; Ethik; Demokratietheorie; Gesellschaftstheorie, Fachschema: Diskriminierung~Prekariat~Armut~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung, Fachkategorie: Soziale Integration & Assimilation~Armut und Arbeitslosigkeit~Soziale Folgen von Katastrophen~Migration, Einwanderung und Auswanderung~Soziologie und Anthropologie~Politik und Staat~Moderne Philosophie: nach 1800, Warengruppe: HC/Philosophie/20./21. Jahrhundert, Fachkategorie: Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Länge: 217, Breite: 142, Höhe: 28, Gewicht: 410, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Lecoat, Jenny: Befreiung
Befreiung , Jersey 1945. Die junge Jean Parris lässt sich vom Freudentaumel mitreißen, der die Bewohner ihrer Insel nach dem Sieg der Alliierten ergriffen hat. Nun hofft sie endlich Nachricht von ihrem Vater zu erhalten, der während der Besatzungszeit von den Nazis verhaftet wurde. Doch die Botschaft seines Todes bringt traurige Gewissheit. Als kurz darauf Jeans Onkel aus dem englischen Exil zurückkehrt, verrennt sich dieser in einen Rachefeldzug gegen die vermeintliche Verräterin seines Bruders - die Lehrerin Hazel, deren politisches Engagement vielen ein Dorn im Auge ist. Ihre Schuld scheint festzustehen - nur: Ausgerechnet Hazel kennt ein Geheimnis, das Jean um jeden Preis schützen muss ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind einige effektive Strategien, um Widerstand gegen Ungerechtigkeit zu leisten?
Einige effektive Strategien, um Widerstand gegen Ungerechtigkeit zu leisten, sind friedliche Proteste, ziviler Ungehorsam und politische Aktivitäten wie Petitionen und Lobbyarbeit. Es ist wichtig, sich mit Gleichgesinnten zu organisieren und gemeinsam für Veränderungen einzutreten. Bildung und Aufklärung über die Ursachen von Ungerechtigkeit können auch dazu beitragen, den Widerstand zu stärken.
-
Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit?
Ob etwas als gerecht oder ungerecht empfunden wird, hängt von individuellen Wertvorstellungen und sozialen Normen ab. Gerechtigkeit wird oft als Fairness, Gleichbehandlung und Ausgleich von Interessen definiert, während Ungerechtigkeit als Benachteiligung, Diskriminierung oder Verletzung von Rechten wahrgenommen wird. Es gibt jedoch keine einheitliche Definition von Gerechtigkeit, weshalb unterschiedliche Menschen und Kulturen unterschiedliche Vorstellungen davon haben können.
-
Was ist Ungerechtigkeit?
Ungerechtigkeit bezeichnet eine Situation oder Handlung, die als unfair oder ungleich empfunden wird. Sie kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens beziehen, wie zum Beispiel soziale, politische oder wirtschaftliche Ungerechtigkeit. Ungerechtigkeit entsteht oft durch Diskriminierung, Ausbeutung oder Benachteiligung von bestimmten Gruppen oder Individuen.
-
Was ist Ungerechtigkeit?
Ungerechtigkeit bezeichnet eine Situation, in der Menschen oder Gruppen aufgrund von unfairer Behandlung, Diskriminierung oder Benachteiligung leiden. Es kann sich um Verletzungen von Rechten, Chancenungleichheit oder ungleiche Verteilung von Ressourcen handeln. Ungerechtigkeit führt oft zu Ungleichheit und sozialen Spannungen.
Ähnliche Suchbegriffe für Ungerechtigkeit:
-
Aufstand (Ovejero, José)
Aufstand , In Madrid ist es eng geworden: Die Risse und Verdrängungen in der Stadt ziehen sich längst auch durch das Leben der Menschen. Ana hat genug davon. Enttäuscht von einer Mutter, die glaubt, mit Taschen aus recycletem Material die Welt retten zu können, und einem Vater, der in seinem immer prekäreren Job beim Radio resigniert, bricht sie die Schule und den Kontakt ab, zieht in eine besetztes Haus und sagt den Verhältnissen den Kampf an. Ihr Vater Aitor, der immer stolz auf seine eigensinnige Tochter war, ist über ihr Verschwinden verzweifelt und versucht alles, um sie zurückzuholen. Ana ist Teil einer anarchistischen Gruppe, doch als Aitor herausfindet, was sie vorhaben, ist es bereits zu spät ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220905, Produktform: Leinen, Autoren: Ovejero, José, Übersetzung: Hansel, Patricia, Seitenzahl/Blattzahl: 328, Themenüberschrift: FICTION / General, Keyword: Anschläge; Familie; Frankfurter Buchmesse; Gastland; Gentrifizierung; Gewalt; Hausbesetzungen; Krise; Madrid; Militanz; Prekarität; Radio; Rebellion; Spanien; Tourismus; Vater-Tochter-Beziehung; Verdrängung; Widerstand; literatura de la crisis, Thema: Entspannen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: spa, Verlag: Edition Nautilus, Verlag: Edition Nautilus GmbH, Breite: 131, Höhe: 32, Gewicht: 483, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Kolodej, Christa: Konflikt- und Mobbingberatung
Konflikt- und Mobbingberatung , Christa Kolodej beschreibt in diesem Buch die Schritte, Methoden und Techniken der systemischen Konflikt- und Mobbingberatung. Anhand einer Fülle von Fallgeschichten werden die Dynamik und der Verlauf von Konflikten und Mobbing veranschaulicht und auf Unterschiede eingegangen. Jedem Fallbeispiel wurden in der Neuauflage strategische Anmerkungen für Berater*innen und Betroffene beigefügt. Diese verdeutlichen jene Interventionen und Lösungsschritte, die in den jeweiligen Fällen zur Anwendung kamen. Die Neuauflage enthält zudem einen Abschnitt zu den Handlungsmöglichkeiten von Mobbingbetroffenen und zur Online-Beratung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 31.40 € | Versand*: 0 € -
Konflikt, Krise, Katharsis (Glasl, Friedrich)
Konflikt, Krise, Katharsis , Konflikte nachhaltig lösen Nachhaltiges Konfliktmanagement ist mehr als die pragmatische Suche nach einem Interessenausgleich, sondern führt darüber hinaus zu einer inneren wie äußeren Verwandlung - ähnlich einem Genesungsprozess, in dem auf eine Krise die Katharsis folgt. Diese Verwandlung ist das Ziel der "metanoischen Mediation", die der berühmte Konfliktforscher Friedrich Glasl in dieser tiefgründigen Studie darstellt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231103, Produktform: Leinen, Autoren: Glasl, Friedrich, Seitenzahl/Blattzahl: 207, Keyword: Katharsis; Konflikt; Konfliktlösung; Konfliktmanagement; Krise; Krisensituation; Organisationsentwicklung; Sachbuch persönliche Entwicklung; Schattenseiten; Schlüsselerlebnis; Wandel; innere Wandlung; persönliche Entwicklung, Fachschema: Entwicklungspsychologie~Psychologie / Entwicklung~Hilfe / Lebenshilfe~Lebenshilfe, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein~Selbsthilfe und Persönlichkeitsentwicklung, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Entwicklungspsychologie, Thema: Optimieren, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Freies Geistesleben GmbH, Verlag: Freies Geistesleben GmbH, Verlag: Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Autor: 9783772528125 9783772529542 9783772529764 9783772531415, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK,
Preis: 36.00 € | Versand*: 0 € -
Maas, Rüdiger: Konflikt der Generationen
Konflikt der Generationen , Fast jeder kennt es von Familienessen daheim. Plötzlich entflammt ein hitziger Streit zwischen Opa und Enkel, Vater und Tochter, Alt und Jung. Es geht um Werte und Gendern, um Faulheit und Handys, um Thomas Gottschalk und Greta Thunberg. Um die vermeintlich guten alten Zeiten und die Lasten, die jede Generation zu tragen hat. Wie Risse ziehen sich die Konfliktlinien durch die Gesellschaft und spalten sie. So unerbittlich, dass einmal aus dem geleakten Video einer tanzenden Politikerin eine potenzielle Gefährdung der demokratischen Grundordnung wird und das andere Mal das Gendern zur Parteipolitik. Was ist los mit uns? In seinem neuesten Buch beleuchtet der renommierte Generationenforscher und Spiegel-Bestseller-Autor Rüdiger Maas die Ursachen und Hintergründe dieser augenscheinlichen Kluft. Gestützt auf aktuelle Studien seines Forschungsinstituts deckt er überraschende Zusammenhänge auf: So zeigte sich etwa, dass die angebliche Faulheit der Generation Z eher Ausdruck eines massiven Leistungsdrucks ist. Der große Karriereehrgeiz der Boomer in jungen Jahren steht heute oft einer Burnout-Angst der Jugend gegenüber. Und die Skepsis der Älteren gegenüber dem Umweltengagement ist nicht selten in einer Überforderung mit dem Themenkomplex begründet. Das Buch taucht tief in die unterschiedlichen Weltsichten und Verhaltensweisen ein, die jede Generation prägen - von den Boomern, die in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs aufwuchsen, bis hin zur Generation Z, die in einer Welt voller Unsicherheiten und technologischer Umbrüche groß wurde. Maas erläutert, wie historische Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen die Einstellungen und das Verhalten jeder Generation geformt haben und warum dies oft zu Missverständnissen und Konflikten führt. Ein bahnbrechendes Porträt der Generationen, die derzeit in Deutschland leben, ihrer Einstellungen und Lebensgewohnheiten und ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die den Generationskonflikt verstehen und überwinden möchten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist Ungerechtigkeit?
Ungerechtigkeit bezeichnet eine Situation oder Handlung, die als unfair oder ungleich empfunden wird. Es kann sich um eine Verletzung von Rechten, Chancen oder Ressourcen handeln, die zu einer Benachteiligung oder Diskriminierung führt. Ungerechtigkeit kann auf individueller, sozialer oder struktureller Ebene auftreten.
-
Schafft die Schule Ungerechtigkeit?
Die Schule kann Ungerechtigkeit schaffen, wenn sie bestimmte Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer sozialen Schicht benachteiligt. Dies kann sich zum Beispiel in einer ungleichen Verteilung von Ressourcen, Chancen oder Bewertungen zeigen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schule durch gezielte Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung und Chancengleichheit dazu beitragen kann, Ungerechtigkeit abzubauen.
-
Was ist soziale Ungerechtigkeit?
Soziale Ungerechtigkeit bezieht sich auf die ungleiche Verteilung von Ressourcen, Chancen und Rechten in einer Gesellschaft. Es bedeutet, dass bestimmte Gruppen oder Individuen benachteiligt werden und weniger Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigungsmöglichkeiten und politischer Teilhabe haben. Soziale Ungerechtigkeit führt zu Ungleichheit und kann zu sozialen Spannungen und Konflikten führen.
-
Was sind die wirksamsten und gewaltfreisten Methoden, um öffentlichen Protest gegen soziale Ungerechtigkeit zu organisieren und durchzuführen?
Die wirksamsten und gewaltfreisten Methoden, um öffentlichen Protest gegen soziale Ungerechtigkeit zu organisieren und durchzuführen, sind friedliche Demonstrationen, Petitionen und ziviler Ungehorsam. Diese Methoden ermöglichen es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erregen, politischen Druck auszuüben und Veränderungen herbeizuführen, ohne Gewalt anzuwenden. Es ist wichtig, dass Proteste gewaltfrei bleiben, um die Botschaft klar und respektvoll zu kommunizieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.